Die Masterthesis Akademie ist deine Anlaufstelle, um umfassende Unterstützung beim Schreiben deiner Thesis zu erhalten.
Ziel der Akademie ist es, Studierenden genau das Wissen zu vermitteln, was ihnen aktuell fehlt, um selbst zu Expertinnen und Experten zu werden. Es geht darum, zu befähigen und zu fördern. Du sollst den Raum erhalten, Kompetenzen zu entwickeln, die auch im späteren Berufsleben noch extrem wertvoll sein werden.
Dabei spielt es keine Rolle, welchen Studiengang du studierst oder ob du keinerlei Vorwissen hast. Hier erhältst du maßgeschneiderte Unterstützung von Dr. Christoph Giehl, der seit 2013 Studierende beim Schreiben der Thesis coacht und schließlich die Masterthesis Akademie gegründet hat, um die steigende Nachfrage nach seiner Unterstützung weiter zu bedienen.
Projekt „Equal-Life“ (2020-2024)
Fachgebiet für Psychologie II und Center for Cognitive Science der TU Kaiserslautern (heute: RPTU Kaiserslautern-Landau) in Assoziation mit einem EU-Netzwerk bestehend aus 21 Partnern. Weitere Infos auf dieser Seite: https://www.equal-life.eu
Projekt „A-DigiKomp“ (2020-2023)
Fachgebiet für Psychologie II und Center for Cognitive Science der TU Kaiserslautern (heute: RPTU Kaiserslautern-Landau) in Assoziation mit der RWTH Aachen, der Universität des Saarlandes, der Hochschule Döpfer (HSD), Serious Games Solutions (Division der Promotion Software GmbH) und der IMC. Weitere Informationen auf dieser Seite: https://www.a-digikomp.rwth-aachen.de/
Projekt „RLP2048“ (2018-2019)
Fachgebiet für Stadtsoziologie der TU Kaiserslautern in Assoziation mit dem DFKI (Deutsches Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz), dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. Die gutachterliche Stellungnahme finden Sie hier.
Projekt „Lessons Learned? (2016-2017)
Fachgebiet für Empirische Sozialforschung der TU Kaiserslautern in Assoziation mit der Universität der Bundeswehr München.
Projekt „Lehrevaluation Plus“ (2014-2017)
Fachgebiet für Empirische Sozialforschung der TU Kaiserslautern in Assoziation mit dem Referat für Qualität in Studium und Lehre der TU Kaiserslautern.
Evaluation von Onlinebildungsangeboten (MOOC) (2013)
Fachgebiet für Erwachsenenbildung der TU Kaiserslautern.
Spilski, J., Giehl, C., Boshuizen, H., Wong, A., Bergström, K., Lachmann, T., & Klatte, M. (2022). Traffic noise and children’s health: New insights from a machine learning algorithm. Proceedings of the InterNoise 2022. Glasgow, Scotland.
Spilski, J., Exner, J.P., Schmidt, M., Schlittmeier, S., Giehl, C., Lachmann, T., Pietschmann, M., Werth, D. (2019). Potential of VR in the vocational education and training of craftsmen. Proceedings of the 19th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality 2019. Bangkok, Thailand.
Berg, M., Giehl, C., Koch, M., Memmel, M., Spellerberg, A., & Walter, R. (2019). Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen künstlicher Systeme im Speziellen und der Digitalisierung im Allgemeinen auf das kommunale Leben in Rheinland-Pfalz 2050. Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern.
Mayerl, J., Andersen, H., & Giehl, C. (2019). Identification of Measurement Problems of Survey Items and Scales using Paradata. In N. Menold & T.Wolbring (Ed.). Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente (pp. 9-36). Wiesbaden: Springer VS.
Mayerl, J., & Giehl, C. (2018). A Closer Look at Attitude Scales with Positive and Negative Items. Response Latency Perspectives on Measurement Quality. Survey Research Methods, 12(3), 9999 – 10016.
Giehl, C., Bogner, C., Mayerl, J., & Prescher, T. (2018). Entwicklung und Test eines Messinstruments zur überfachlichen Kompetenz. Eine konfirmatorische Faktoranalyse. In T. Prescher, C: Marquardt & J. Fluck (Ed.). Zeitschrift für Empirische Pädagogik, Themenheft: Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster, 32(1), 96-118.
Spellerberg, A., & Giehl, C. (2018). Armut und Wohnen. In P. Böhnke, J. Dittmann & J. Goebel (Ed.). Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
International Congress on Acoustics (ICA) 2022
Gyeongju, Korea
Thema: “The relevance of the number of aircraft events for children’s cognition: Further evidence from a machine learning algorithm”
International Conference on Construction Applications of Virtual Reality 2019
Bangkok, Thailand
Thema: “Potential of VR in the vocational education and training of craftsmen”
International Sociological Association World Congress 2018
Toronto, Kanada
Thema: „Explaining response styles and response bias using the attitude towards surveys and the attitude accessibility towards the research topic“
European Survey Research Association Conference 2017
Lissabon, Portugal
Thema: „Explaining systematic measurement errors using cognitive-process models of response behavior and the attitude towards surveys “
RC33 Conference der International Sociological Association 2016
Leicester, UK
Thema: “The attitude towards surveys as a predictor of response behavior”