Das erwartet dich in der Masterthesis Akademie
Erhalte Unterstützung bei jedem Schritt, um deine Masterarbeit strukturiert und erfolgreich fertig zu schreiben
Studierende aus der gesamten DACH-Region schreiben erfolgreich mit uns ihre Thesis. Starte auch du noch heute mit einem klaren Plan und guter Struktur mit deiner Masterarbeit durch



Unsere Minikurse:

Im Minikurs “Die 5-Minuten-Recherche” lernst du schnell und gezielt passende Quellen zu finden, statt dich stundenlang zu verzetteln. Jetzt mehr erfahren.

Wie du effizient mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring Interviews auswertest. Der Minikurs ist demnächst verfügbar.

Wie du KI effizient, plagiatsfrei und mit deiner Prüfungsordnung konform bei der Thesis verwendest. Der Minikurs ist demnächst verfügbar.
Das erhältst du zusätzlich im Masterthesis Bauplan:

Wir haben den gesamten Prozess des Schreibens in insgesamt 23 übersichtliche Schritte zerlegt, durch die wir dich komplett durchführen.

Unsere Lernplattform bietet dir eine Fülle von vertiefenden Inhalten zu jedem einzelnen Schritt. Hier findest du außerdem die Community.

Falls du zusätzlich zur Schritt-für-Schritt Anleitung noch einzelne Inhalte vertiefen möchtest, stehen hierzu über 50 Stunden zusätzliches Material bereit.

Für eine bessere Orientierung erhältst du eine Fülle von Zusatzmaterialien wie Exposés, Gliederungen, Vorlagen und Beispielarbeiten zum Download.

Erhalte Zugriff auf die Aufzeichnungen der vergangenen wöchentlichen Meetings und Frage-Antwort-Runden der Masterthesis Akademie Masterclass.

Unsere gesamte Lernplattform sowie der Community-Bereich sind ebenfalls als exklusive Mitglieder-App für Android- und Apple-Geräte verfügbar.
Das erhältst du zusätzlich in der Masterclass:

Wir führen dich persönlich Woche für Woche durch den gesamten Prozess. Dazu treffen wir uns zum einen immer Montags um 17:00 Uhr zum Live-Call, um die aktuell anstehenden Schritte zu besprechen. Zum anderen steht dir auf der Lernplattform die komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung.

In den Live-Calls besprechen wir die aktuellen Fragen und Inhalte der Teilnehmenden als konkrete Fallbeispiele. Die Fragenden erhalten sofort individuelle Unterstützung, und alle anderen profitieren davon, weil sie die gleichen Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln verstehen und lösen lernen.

In unserem geschützten Bereich kannst du jederzeit Fragen stellen, Entwürfe teilen und Rückmeldungen bekommen. Das Feedback kommt nicht nur von den anderen Teilnehmenden, sondern auch direkt von der Kursleitung, sodass du zwischen den Calls kontinuierlich Unterstützung erhältst.
Das erhältst du zusätzlich im persönlichen Coaching:

Für eine noch intensivere Unterstützung kannst du dir persönliche Einzelcoachings buchen, in denen wir dich exakt dort abholen, wo du gerade stehst.

Im Rahmen eines persönlichen Coachings erhältst du individuelles Feedback inklusive wissenschaftlichem Lektorat zu deinen Texten.

Über die Masterthesis Akademie:
Die Masterthesis Akademie ist deine Anlaufstelle, um umfassende Unterstützung beim Schreiben deiner Thesis zu erhalten.
Ziel der Akademie ist es, Studierenden genau das Wissen und die Techniken zu vermitteln, die ihnen aktuell fehlen, ihr Studium effizient trotz wenig Zeit und ohne Vorerfahrung erfolgreich abzuschließen. Es geht darum, zu befähigen und zu fördern. Du sollst den Raum erhalten, Kompetenzen zu entwickeln, die auch danach in deinem Job noch extrem wertvoll sein werden.
Dabei spielt es keine Rolle, welchen Studiengang du studierst oder ob du keinerlei Vorwissen hast. Hier erhältst du umfassende Unterstützung von Dr. Christoph Giehl, der seit 2013 Studierende beim Schreiben der Thesis coacht und schließlich 2023 die Masterthesis Akademie gegründet hat, um die steigende Nachfrage nach seiner Unterstützung weiter zu bedienen.
Über Dr. Christoph Giehl:

Projekt „Equal-Life“ (2020-2024)
Fachgebiet für Psychologie II und Center for Cognitive Science der TU Kaiserslautern (heute: RPTU Kaiserslautern-Landau) in Assoziation mit einem EU-Netzwerk bestehend aus 21 Partnern. Weitere Infos auf dieser Seite: https://www.equal-life.eu
Projekt „A-DigiKomp“ (2020-2023)
Fachgebiet für Psychologie II und Center for Cognitive Science der TU Kaiserslautern (heute: RPTU Kaiserslautern-Landau) in Assoziation mit der RWTH Aachen, der Universität des Saarlandes, der Hochschule Döpfer (HSD), Serious Games Solutions (Division der Promotion Software GmbH) und der IMC. Weitere Informationen auf dieser Seite: https://www.a-digikomp.rwth-aachen.de/
Projekt „RLP2048“ (2018-2019)
Fachgebiet für Stadtsoziologie der TU Kaiserslautern in Assoziation mit dem DFKI (Deutsches Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz), dem Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. Die gutachterliche Stellungnahme finden Sie hier.
Projekt „Lessons Learned? (2016-2017)
Fachgebiet für Empirische Sozialforschung der TU Kaiserslautern in Assoziation mit der Universität der Bundeswehr München.
Projekt „Lehrevaluation Plus“ (2014-2017)
Fachgebiet für Empirische Sozialforschung der TU Kaiserslautern in Assoziation mit dem Referat für Qualität in Studium und Lehre der TU Kaiserslautern.
Evaluation von Onlinebildungsangeboten (MOOC) (2013)
Fachgebiet für Erwachsenenbildung der TU Kaiserslautern.
Spilski, J., Giehl, C., Boshuizen, H., Wong, A., Bergström, K., Lachmann, T., & Klatte, M. (2022). Traffic noise and children’s health: New insights from a machine learning algorithm. Proceedings of the InterNoise 2022. Glasgow, Scotland.
Spilski, J., Exner, J.P., Schmidt, M., Schlittmeier, S., Giehl, C., Lachmann, T., Pietschmann, M., Werth, D. (2019). Potential of VR in the vocational education and training of craftsmen. Proceedings of the 19th International Conference on Construction Applications of Virtual Reality 2019. Bangkok, Thailand.
Berg, M., Giehl, C., Koch, M., Memmel, M., Spellerberg, A., & Walter, R. (2019). Gutachterliche Stellungnahme zu den Auswirkungen künstlicher Systeme im Speziellen und der Digitalisierung im Allgemeinen auf das kommunale Leben in Rheinland-Pfalz 2050. Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern.
Mayerl, J., Andersen, H., & Giehl, C. (2019). Identification of Measurement Problems of Survey Items and Scales using Paradata. In N. Menold & T.Wolbring (Ed.). Qualitätssicherung sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente (pp. 9-36). Wiesbaden: Springer VS.
Mayerl, J., & Giehl, C. (2018). A Closer Look at Attitude Scales with Positive and Negative Items. Response Latency Perspectives on Measurement Quality. Survey Research Methods, 12(3), 9999 – 10016.
Giehl, C., Bogner, C., Mayerl, J., & Prescher, T. (2018). Entwicklung und Test eines Messinstruments zur überfachlichen Kompetenz. Eine konfirmatorische Faktoranalyse. In T. Prescher, C: Marquardt & J. Fluck (Ed.). Zeitschrift für Empirische Pädagogik, Themenheft: Überfachliche Kompetenzen als kompetenzgenerierende Lösungsmuster, 32(1), 96-118.
Spellerberg, A., & Giehl, C. (2018). Armut und Wohnen. In P. Böhnke, J. Dittmann & J. Goebel (Ed.). Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
International Congress on Acoustics (ICA) 2022
Gyeongju, Korea
Thema: “The relevance of the number of aircraft events for children’s cognition: Further evidence from a machine learning algorithm”
International Conference on Construction Applications of Virtual Reality 2019
Bangkok, Thailand
Thema: “Potential of VR in the vocational education and training of craftsmen”
International Sociological Association World Congress 2018
Toronto, Kanada
Thema: „Explaining response styles and response bias using the attitude towards surveys and the attitude accessibility towards the research topic“
European Survey Research Association Conference 2017
Lissabon, Portugal
Thema: „Explaining systematic measurement errors using cognitive-process models of response behavior and the attitude towards surveys “
RC33 Conference der International Sociological Association 2016
Leicester, UK
Thema: “The attitude towards surveys as a predictor of response behavior”

Melde dich jetzt zur Masterthesis Akademie an, um mit deiner Thesis durchzustarten:



Kostenloser Zugang anfordern:
Du wirst sofort zum Video weitergeleitet!



Kostenloser Zugang anfordern:
Du wirst sofort zur 3-teiligen Videoreihe für Fernstudierende weitergeleitet!